Corpinnat – Schäumende Exzellenz aus dem Penedès

Spanischer Schaumwein ist vor allem als Cava bekannt. Was einst eine hochwertige Spezialität aus dem Penedès war, hat sich zu einer allgemeinen Bezeichnung für Schaumweine aus ganz Spanien entwickelt. Eine Gruppe qualitätsbewusster Erzeuger wollte dieser Entwicklung entgegenwirken. 2018 gründeten sie Corpinnat, eine EU-geschützte Marke, die höchste Qualitätsstandards garantiert. 

Ein Zeichen für Qualität und Herkunft
Der Name Corpinnat vereint „Cor“ (Herz), „Pinya“ (Kern) und „Nat“ (geboren). Er steht für die tiefe Verwurzelung im Penedès. Die Gründungsmitglieder – Gramona, Llopart, Nadal, Recaredo, Sabaté i Coca und Torelló – setzten sich für die Rückbesinnung auf traditionelle Werte ein. Mittlerweile umfasst der Verband elf Weingüter. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Engagement für Qualität und Authentizität in der Region.

Unterschiede zwischen Corpinnat und Cava
Corpinnat hebt sich durch klare Qualitätskriterien ab:
Herkunft: Trauben stammen ausschließlich aus dem traditionellen Penedès und eigenem Anbau.
Handarbeit: Alle Trauben werden von Hand gelesen.
Eigenständige Vinifikation: Die gesamte Weinbereitung erfolgt im eigenen Weingut.
Lange Reifung: Mindestens 18 Monate auf der Hefe.
Traditionelle Sorten: Fokus auf Xarel·lo, Macabeo und Parellada.
Strenge Kontrolle: Jede Cuvée wird vor dem Verkauf unabhängig geprüft.

Diese Kriterien garantieren Schaumweine, die das Terroir des Penedès unverfälscht widerspiegeln. Sie zeigen die Besonderheiten der mineralischen Böden und das milde Klima der Region.

Can Descregut: Ein Beispiel für Perfektion
Das Weingut Can Descregut liegt in Vilobí del Penedès und verkörpert die Philosophie von Corpinnat. Arantxa de Cara und Marc Milà bewirtschaften ihre 20 Hektar umfassenden Weinberge nach strengen ökologischen Richtlinien. Sie setzen auf traditionelle Rebsorten wie Xarel·lo, Macabeo und Parellada, die optimal an das Klima und die Böden des Penedès angepasst sind. Die Weinberge, teils mit über 50 Jahre alten Reben, werden ohne den Einsatz von Insektiziden oder Herbiziden gepflegt, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten.

Im Keller verfolgen Arantxa und Marc einen Ansatz der minimalen Intervention. Die Trauben werden von Hand gelesen und schonend verarbeitet. Die Gärung erfolgt spontan mit natürlichen Hefen, und die Weine reifen auf der Feinhefe, um Komplexität und Struktur zu entwickeln. Diese Methoden spiegeln das Terroir des Penedès wider und verleihen den Weinen eine besondere Finesse.

Can Descregut ist seit Jahren Mitglied des Corpinnat. Die Schaumweine reifen mindestens 18 Monate auf der Hefe und werden ohne Dosage abgefüllt, um die Reinheit des Weins zu bewahren. Diese Hingabe zur Qualität hat Can Descregut Anerkennung in der Fachpresse eingebracht. Die Weine werden für ihre Eleganz und Authentizität geschätzt und gelten als herausragende Vertreter des Penedès.

Mit ihrem Engagement für nachhaltigen Weinbau und handwerkliche Vinifikation tragen Arantxa de Cara und Marc Milà dazu bei, die Tradition des Penedès zu bewahren und gleichzeitig innovative Wege zu gehen. Ihre Weine sind Ausdruck ihrer Leidenschaft und ihres Respekts für die Natur und das Erbe ihrer Region.

Perfekt für die Festtage
Die Schaumweine der Corpinnat-Winzer sind eine ausgezeichnete Wahl für Weihnachten und Silvester. Mit ihrer feinen Perlage, komplexen Aromen und mineralischen Eleganz bieten sie eine spannende Alternative zu anderen hochwertigen Schaumweinen. Die moderaten Preise im Vergleich zu ihrer Qualität machen Corpinnat besonders attraktiv.

Zukunft von Corpinnat: Mehr als Schaumwein
Corpinnat hat sich in wenigen Jahren zu einem Synonym für Qualität und Authentizität entwickelt. Die Vision der Gründer geht jedoch weit über Schaumwein hinaus. Ziel ist es, das Penedès als Modellregion für nachhaltigen und regionaltypischen Weinbau zu etablieren. Durch den Fokus auf ökologische Anbaumethoden und die Förderung autochthoner Rebsorten will der Verband die Biodiversität stärken. Gleichzeitig sollen Kooperationen zwischen kleinen Erzeugern die Identität der Region bewahren und weiterentwickeln.